Medienbildung

Wie unterscheiden sich Fakten von Fake News?  Was trennt eine Argumentation vom Soundbite? Ein Gemeinwesen braucht  verantwortungsbewusste Menschen, die sich um Wahrheit genauso bemühen wie um Dialog und um Kompromisse. Wir fördern Bewusstsein und Kompetenzen dafür.

Grundlagen: Jugend und INtegration

Ohne ein Mindestmaß an Vertrauen ist Kommunikation schwierig. Aber wer hat es verdient? Die Pressestiftung entsendet Journalist:innen aus allen Mediengattungen an Schulen, aber auch zu Integrationskursen für Menschen aus anderen Kulturkreisen – Kolleg:innen aus der Praxis, die sich erfahrbar machen und löchern lassen, aber auch selbst neugierig sind auf die Bedürfnisse ihrer Gegenüber.


Begegnung: Demokratie und Debatte

Medien vermitteln nicht nur Informationen. Sie sind Forum für Ideen, Austausch und Meinungsbildung. Klassische Nachrichtenmedien sind dabei nicht mehr für alle Gesellschaftsschichten unbedingt relevant. Social Media haben niedrigere Zugangshürden, tendieren aber zur Polarisierung. Die Pressestiftung fördert Bewusstseinsbildung und Diskussion. Sie ist keinem eigenen Geschäftsmodell verhaftet.


Impulse: Gesellschaft und Wissenschaft

Neues entsteht oft aus Kombination. Die Pressestiftung unterstützt die Suche nach verlässlichen Kommunikationswegen für die Zukunft. Sie fördert Vernetzung, Fachveranstaltungen und anlassbezogen auch Forschungsvorhaben. Die Stiftung initiiert zudem eigene innovative Projekte. Je nach Anforderungen  kooperiert sie dabei mit Partnern.


Branche: Journalismus und seine Kanäle

Tunnelblick? Hoffentlich nicht. Die Pressestiftung unterstützt die Diskussion in der Branche über Gattungsgrenzen hinweg. Wie wirken Darstellungsformen gesellschaftlich? Welche Sprache fördert Demokratieverdrossenheit, welche Interesse? Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Stiftung im Rahmen ihrer Satzung auch die Aus- und Weiterbildung von Journalist:innen fördern.